Termine
Stuzubi München 2022 Am Samstag, 8. Oktober, findet von 10 bis 16 Uhr in der Zenithhalle – Motorworld die Studien- und Ausbildungsmesse „Stuzubi München“ statt; am 26. November gibt es zudem von 11 bis 15 Uhr eine Online-Ausgabe der Messe.
Stuzubi München 2022 Am Samstag, 8. Oktober, findet von 10 bis 16 Uhr in der Zenithhalle – Motorworld die Studien- und Ausbildungsmesse „Stuzubi München“ statt; am 26. November gibt es zudem von 11 bis 15 Uhr eine Online-Ausgabe der Messe.
Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ihren Alltag zu bewältigen und ihre Stärken zu entwickeln: Wer bei dem Gedanken daran ein Leuchten in den Augen bekommt, sollte eine Berufsausbildung zum Heilerziehungspfleger (HEP) in Betracht ziehen.
Hoch oben auf Dächern und an Fassaden sind sie unterwegs: Klempner und Klempnerinnen schaffen wertbeständige Metalldächer oder verkleiden Gebäudeteile mit Baumetallen wie Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl.
Genau hinschauen: Verändert sich die Farbe der Flüssigkeit? Genau arbeiten: Bloß nichts verschütten beim Umfüllen! Genau messen: Schon kleinste Mengen können große Unterschiede machen. Wer die Ausbildung zum Chemielaboranten oder zur Chemielaborantin wählt, muss exakt arbeiten können und wollen.
Wetten, dass beim Beruferaten die Wenigsten darauf kommen, was sich hinter der Abkürzung MTRA verbirgt? Dabei hatten viele Leute sogar schon Berührung mit Medizinisch-technischen Radiologieassistenten oder -assistentinnen: In den radiologischen Abteilungen von Krankenhäusern oder in Radiologie-Facharztpraxen sind sie oft diejenigen, die Patienten röntgen oder „in die Röhre schieben“, sprich: Aufnahmen im Kernspintomographen anfertigen.
So viele Gedanken und Überlegungen sind in die Auswahl der richtigen Ausbildung geflossen - und dann fängt sie an und ist ganz anders als erwartet. Dieses Gefühl kennen viele Azubis: Die alltägliche Realität im Betrieb passt manchmal nicht so recht zu den Vorstellungen.
Fast eine halbe Million junge Menschen fangen jährlich in Deutschland eine duale Ausbildung an. Für die frisch gebackenen Auszubildenden eine aufregende Zeit, in der sich viele Fragen stellen: Wie läuft das eigentlich alles in meinem Betrieb?
Jugendliche haben am Ausbildungsmarkt in diesem Jahr gute Chancen – müssen diese aber auch ergreifen: Unter #AusbildungKlarmachen bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) online einen leichten Einstieg in die berufliche Orientierung und Ausbildung.
Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August sind 14 neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start gegangen. „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus resultierenden Folgen für die Wirtschaft werden sich auch auf das jetzt beginnende neue Ausbildungsjahr 2022/2023 auswirken“, erklärt Friedrich Hubert Esser.
Pflegekräfte sind schon heute rar in Deutschland. Die steigende Lebenserwartung sowie ein daraus resultierender vermehrter Versorgungsbedarf wird die Fachkräftenachfrage weiter erhöhen. Auch die Coronapandemie hat den Pflegebereich verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt.
Energie war noch nie so kostbar wie jetzt. „Wir haben das Knowhow und die Erfahrung im Bereich des Neubaus und der energetischen Optimierung von Gebäuden“, erklärt A. Ewald Kreuzer, Landesinnungsmeister der Bayerischen Dachdecker.
Wer eine betriebliche Ausbildung beginnt, stellt spätestens nach dem ersten Monat mit Blick auf das Konto fest, dass von der Ausbildungsvergütung Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden: Rentenversicherung, Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung.
Die Mehrheit aller Jugendlichen (53 Prozent) findet sich in den vielfältigen Informationen zum Thema Berufswahl nur schwer zurecht. Nur 37 Prozent der Befragten schätzen die Unterstützung bei ihrer beruflichen Orientierung als ausreichend ein.
„Unser Land steht vor großen Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, brauchen wir ein starkes Handwerk. Bei der Energie- und Verkehrswende beispielsweise sind unsere Unternehmen als Planer und Macher gefordert.
Die bayerische Wirtschaft hat auch dieses Jahr mit einem großen Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern für ihre Ausbildungsplätze zu kämpfen, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit.
Der Klimapakt Münchner Wirtschaft vereint einige der größten Unternehmen Münchens in dem gemeinsamen Ziel, zur Klimaneutralität der Landeshauptstadt beizutragen. Kürzlich ist nun die zweite Runde der erfolgreichen Initiative zu Ende gegangen.
Kein Mensch ist wie der andere – und deswegen ist Individualität in vielen Lebensbereichen wichtig. Vor allem, wenn es um Schule und Bildung geht, ist es von großer Bedeutung den individuellen Wissensstand der Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich zu kennen.
„Wir fordern die Politik auf, sich unsere Forderung nach einer Bildungswende zu eigen zu machen. Wir brauchen mehr Wertschätzung und mehr Anerkennung für die berufliche Bildung, vor allem aber auch eine auskömmliche Finanzierung der beruflichen Bildung.
Die Städtische Berufsschule zur Berufsintegration ist ein Unterrichts-Kompetenzzentrum für alle Neuzugewanderte und Geflüchtete im Alter zwischen 15 und 25 Jahre. Im besonderen Fokus stehen hier natürlich das Erlernen der deutschen Sprache und ein Schulabschluss, damit die Schüler zu einer Ausbildung oder dem Weiterlernen befähigt werden.
Das Lehrjahr hat bereits begonnen. Dennoch sind viele Lehrstellen unbesetzt und auch potenzielle Azubis suchen nach Ausbildungsbetriebe. Für all diejenigen findet in München die alljährliche Ausbildungsmesse „LastMinit" der Landeshauptstadt München statt.
Wer sein erstes virtuelles Bewerbungsgespräch per Video mitmacht, ist wegen der ungewohnten Situation meist etwas unsicher. Dabei bleiben die Spielregeln für Bewerbungsgespräche unverändert. Bewerber sollten sich vorher gründlich über das Unternehmen informieren und erklären können, warum sie für die Stelle richtig sind.
Beim Kraillinger Kältetechnikexperten Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH setzt man von jeher auf die Förderung von Nachwuchs. „Das ist wichtig, um unser eigenes organisches Wachstum zu fördern“, meint Trane-Geschäftsführer Thomas Roggenkamp.
Wir leben aktuell in schwierigen Zeiten - mit hoher Inflation, Rezension, gestiegenen Energiekosten und Fachkräftemangel. Wie schätzen Sie in diesem Zusammenhang die Ausbildungssituation in München ein?
Die Landschaftsgartenbauer von den Unterbrunnen Gartenzwergen sind stolz auf eine besondere Auszeichnung: „Wir haben den 'Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung' in diesem Jahr erhalten“, erklärt Inhaber Mario Nast.
Wir leben gerade in schwierigen Zeiten - mit hoher Inflation, Rezession, gestiegenen Energiekosten und Fachkräftemangel. Schwierige Zeiten bedeuten oft aber auch eine Chance. Wie stellen Sie sich beziehungsweise wie stellen sich Ihre Handwerksbetriebe auf die aktuelle Situation ein?
Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus, warnt der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele. "Von der Pflege über Klimatechniker bis zu Logistikern und Akademikerinnen: Es werden überall Fachkräfte fehlen", so Scheele.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die Megathemen unserer Gesellschaft. Vor allem die Haus- und Gebäudetechnik bietet nach wie vor enormes Potenzial, um CO2-Emissionen nachhaltig zu senken. Kein Wunder also, dass viele Jugendliche, die sich um das Klima sorgen, über eine Ausbildung im Sanitär-Heizung-Klima-(SHK)-Handwerk nachdenken. Denn tatsächlich können ausgebildete Spezialist*innen wichtige Beiträge leisten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Wer sich für einen Pflegeberuf interessiert, kann sich in der Generalistik-Ausbildung umfangreiche Kenntnisse sowohl in der Gesundheits- und Kranken- beziehungsweise Kinderkrankenpflege sowie zusätzlich in der Altenpflege aneignen.
Durch die Globalisierung der Märkte und die Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus anderen Kulturen hat sich in der Arbeitswelt ein deutlicher Wandel vollzogen. Diversity ist der neue Leitgedanke in vielen Unternehmen. Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass sie sich durch Vielfalt in der Personalstruktur einen Vorsprung im Kampf um gut ausgebildete Fachkräfte verschaffen. Diversity meint aber nicht nur Geschlecht und Herkunft. Auch die berufliche Eingliederung von Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen spielt eine immer größere Rolle.
Wie kann der Start ins Berufsleben trotz Corona gut gelingen? Im Landratsamt Starnberg und in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH (gwt) macht man sich dazu viele Gedanken.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte“ (BOF) hat seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erreicht. Das Programm eröffnet den Zugewanderten neue berufliche Perspektiven und erhöht ihre Chancen, als Fachkräfte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erlangen.
Was haben das Empire State Building in New York, der Berliner Fernsehturm und das Burj al Khalifa in Dubai gemeinsam? Die beeindruckenden Bauwerke würde es ohne Beton- und Stahlbauer nicht geben – ebenso wie die meisten Häuser, Brücken oder Tunnel.
Wer Technik liebt, Mathe spannend findet und Computer nicht nur als Spielekonsole betrachtet, hat gute Voraussetzungen für eine Karriere in den Bereichen Engineering oder IT. Dass der Einstieg auch ohne Studium möglich ist, zeigen die vielen unterschiedlichen dualen Ausbildungsgänge zu Technischen Assistenten: vom Medizinisch-technischen über den Lebensmitteltechnischen bis hin zum Bautechnischen Assistenten. Gemeinsam ist ihnen, dass die Absolventen fit sind, mit komplexen Geräten und Anlagen umzugehen - und hervorragende Karrierechancen haben. „Dank Fachkräftemangel müssen sich gut ausgebildete Technische Assistenten keine Sorgen machen. Gebraucht werden sie immer“, stellt Shezan Kazi, führender Personalberater bei Gulp klar.
Im Blaumann herumlaufen, in der einen Hand das Ölkännchen und in der anderen Hand den Schraubenschlüssel? Das alte Bild des Kfz-Mechanikers ist ein nostalgisches Klischee, dass nicht mehr viel mit der Arbeitswirklichkeit von heute zu tun hat.
Die bayerischen IHKs haben im Vorjahr 46.887 neue Ausbildungsverträge registriert, ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber 2021, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Trotz ungefähr konstanter Schulabgängerzahlen entschieden sich damit rund 1.500 junge Leute mehr als im Vorjahr für eine Ausbildung im IHK-Bereich. „Bei Ausbildung und Fachkräftesicherung stehen bei den Unternehmen alle Ampeln auf Grün“, sagt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz. „Die Betriebe investieren stark in die berufliche Bildung. Dennoch sind viele Ausbildungsplätze in der Wirtschaft unbesetzt geblieben, denn auch hier schlägt die Demografie heftig zu“, so Lutz weiter.
In Deutschland stammen laut Umweltbundesamt 30 Prozent der klimaschädlichen CO2-Emissionen aus Gebäuden. Kein Wunder also, dass der Bedarf an Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wächst.
vocatium München 2023 – Fachmesse für Ausbildung+Studium
3. und 4. Mai 2023 – MTC München (Taunusstr. 45) – Mi. +Do. von 8.30 bis 15 Uhr
vocatium München ist das Forum für Berufswahl und Bildungswege: Ausbildung und/oder (duales) Studium sowie freiwilliges Engagement. Die Präsenzmesse bietet angemeldeten SchülerInnen terminierte Messegespräche. Zudem gibt es Vorträge von Ausstellern. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-muenchen-2023.
Viele Schülerinnen denken darüber nach, sich für Berufe ausbilden zu lassen, die lange Zeit als rein männliche Domäne galten. So entscheiden sich immer mehr Mädchen für eine Ausbildung zur Klempnerin.
„Ein gewisses Interesse für Naturwissenschaften sollte man natürlich schon mitbringen“, erzählt Maximiliane Tilke, die an der Chemieschule Dr. Erwin Elhardt eine Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistentin (CTA) macht. „Ich persönlich war schon immer ein Chemie-Nerd, von daher war es irgendwie klar, dass ich auch beruflich etwas mit Chemie machen werde.“ Die Ausbildung sei äußerst abwechslungsreich und vielfältig, betont auch Nico Strahberger, der ebenfalls die CTA-Ausbildung absolviert. „Das Gute daran ist, dass die Ausbildung nur zwei Jahre dauert. Wir können also sehr schnell in ins richtige Berufsleben einsteigen und Geld verdienen. Diese Aussicht hat mich sehr gereizt.“
Am Umsatz gemessen ist der Groß- und Außenhandel einer der stärkster Wirtschaftszweige Deutschlands. Dementsprechend gut, sind auch die Berufsaussichten. „Unsere Branche bietet einen sicheren Arbeitsplatz“, bestätigt Engelbert Rieder von der Schiessl-Gruppe. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Oberhaching gehört zu den führenden Großhändlern der Kälte- und Klimatechnik. „Eine Ausbildung im Groß- und Außenhandel bietet einen guten Rundumblick in die Branche“, so der Ausbildungsleiter der Schiessl-Gruppe weiter.
Wenn es eine Berufsgruppe gibt, die mit Recht als zukunftssicher bezeichnet werden kann, dann die Pflegeberufe. Knapp 10 Millionen Bundesbürger werden im Jahr 2050 über 80 Jahre alt sein, prognostiziert das Statistische Bundesamt.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung im bayerischen Garten- und Landschaftsbau macht sich nach wie vor auch bei den Ausbildungszahlen bemerkbar: Wie im vorvergangenen Jahr befanden sich 2022 über 1.500 angehende Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner in Ausbildung. Nach den aktuellen Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begannen im vergangenen Jahr 546 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung im Beruf „Gärtner/in“ in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau). Insgesamt befanden sich 1.556 angehende Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner in einem laufenden Ausbildungsverhältnis. 2021 waren es noch 1.525 Auszubildende.
Junge Männer und Frauen, die auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Ausbildung im Handwerk sind, sollten sich über den Beruf des Beton- und Stahlbetonbauers informieren. Die gefragten Fachkräfte sind echte Spezialisten auf ihrem Gebiet: Sie bauen Brücken, Hallen und noch vieles mehr.
Wir leben gerade in schwierigen Zeiten - mit hoher Inflation, Rezession, gestiegenen Energiekosten und Fachkräftemangel. Schwierige Zeiten bedeuten oft aber auch eine Chance. Wie stellen Sie sich beziehungsweise wie stellen sich Ihre Handwerksbetriebe auf die aktuelle Situation ein?
Die gängige Frage: „Was willst du werden?“ können sicherlich die wenigsten Schüler in den oberen Klassen ad hoc beantworten. Doch genau dafür gibt es in München eine Reihe von Hilfsangeboten, die genau den wichtigen Fragen auf den Grund gehen: was kann ich am besten?
Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von „AusbildungPlus“, eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Datenbank dokumentiert 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen. Mehr als die Hälfte aller beruflichen Schulen haben damit Zusatzqualifikationen gemeldet.
Zwei Schuljahre Ausnahmezustand liegen hinter den Schülern, Lehrern und Eltern. Vor allem die Schulabgänger und Auszubildende mussten einen äußerst holprigen Weg in ihr Berufsleben gehen. Der Verband der Lehrkräfte an Beruflichen Schulen in Bayern (VLB) gab ein Resümee über die vergangenen Monate.
Nach Angaben des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) sind den Kammern der Freien Berufe zwischen dem 1. Oktober 2021 und dem 30. September 2022 47.777 neue Ausbildungsverträge gemeldet worden, ein Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (47.504 Verträge). „Trotz krisenhaften Umfelds konnte das hohe Niveau an Ausbildungsverträgen, welches im vergangenen Jahr erreicht wurde, nicht nur gehalten, sondern leicht ausgebaut werden. Zum zweiten Mal in Folge liegt die Zahl der Neuverträge über der Vor-Corona-Zeit (46.326 Verträge in 2019)“, betont BFB-Präsident Friedemann Schmidt.
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern startete eine ganz besondere Initiative während der Sommerferien. Bei bis zu fünftägigen Praktika konnten interessierte Schüler Praktikumserfahrungen bei Handwerksbetrieben machen.
Das Kombimodell für den Handel ist ein neues Ausbildungsformat, das die Ausbildung von Jugendlichen stabilisieren und langfristig den Fachkräftenachwuchs für Unternehmen sichern soll. Im September 2022 startet der nächste Jahrgang.
Wie nachhaltig hat Corona den Ausbildungsmarkt verändert?" Die Corona-Pandemie hat nicht die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe verändert, sondern uns den Zugang zu Schulabgängern deutlich erschwert.
Mangels Bewerber sind im vergangenen Jahr 15.609 Ausbildungsplätze in Bayern unbesetzt geblieben: Die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sowie weitere Partner der beruflichen Bildung haben eine durchwachsene Bilanz des bayerischen Ausbildungsmarkts gezogen.
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2021 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,5 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg lag damit in etwa auf dem Vorjahresniveau (2,6 Prozent) fiel aber deutlich schwächer aus als in den Jahren vor Beginn der Coronapandemie.
Pauline behält die Lagerbestände im Blick und bestellt sofort nach, wenn Rohstoffe zur Neige gehen. Auf der Suche nach den günstigsten Einkaufspreisen hat sie gerade neue Lieferanten recherchiert und verhandelt mit ihnen.
Das Popkonzert, die Manga-Convention oder die Präsentation des neuen Smartphones: Für die meisten Leute sind das Freizeitevents. Und dann gibt es diejenigen, die sich um Fluchtwege und Tontechnik, Catering und Personal kümmern und am Veranstaltungstag mit ausgeklügelten Ablaufplänen hantieren.
Die Zahl der vernetzten Geräte in der Arbeitswelt wächst rasant. Damit Unternehmen den Durchblick im Datenstrom nicht verlieren, gibt es den Fachinformatiker. Ob in Krankenhäusern, bei Computerherstellern, in Verwaltungen oder bei Anbietern von Telekommunikationsprodukten - sie werden in nahezu allen Branchen gebraucht.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie spielt die Digitalisierung bei der Weiterbildung im Handwerk eine wichtige Rolle. Neue Lernformate und digitale Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrenden und Lernenden prägen die Wissensvermittlung.
Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft des Münchner Stadtrats hat die Weiterförderung bewährter Projekte des Münchner Jugendsonderprogramms bis Ende 2023 beschlossen. „Wir knüpfen mit den Projekten ein engmaschiges Unterstützungsnetz, stärken Jugendliche in der dualen Ausbildung und unterstützen sie so beim Start in ein erfolgreiches Berufsleben“, betont Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener mit verstärktem Engagement fortzusetzen.
Streamen, spielen, surfen und die Heizung steuern: Schnelles Internet zu Hause wird immer wichtiger. Darum kümmern sich IT-Systemelektroniker. Die Fachleute schließen Haushalte an das Glasfasernetz an.
Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung gelingt den meisten jungen Menschen problemlos. Es gibt aber auch wenige junge Menschen, die dabei Unterstützung brauchen, wie sie diese Lebensphase gut gestalten können.
Den perfekten und lückenlosen Lebensgang - wer hat den schon? Bei Bewerbungen kommt es darauf an, wie die Leerzeiten im Lebenslauf positiv begründet werden. Ein Jahr lang als Backpacker durch Asien zu wandern oder das Sabbatical im japanischen Zen-Kloster erweitern den kulturellen und sprachlichen Erfahrungsschatz.
Sensortechnik, fahrerlose Stapler, Warehouse-Management-Systeme: die fortschreitende Digitalisierung ist in der Transport- und Logistikbranche deutlich zu spüren. Mehr als 46 Prozent der Logistiker geben an, dass sich ihr Arbeitsplatz durch neue technische Ansätze bereits stark verändert hat.
Von 2050 an will Deutschland ohne Emissionen auskommen – auch im Verkehr, der allein ein Viertel der Treibhausgase verursacht. Ingenieure tüfteln deshalb daran, den Lkw zu elektrifizieren. Die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran.
In mehr als der Hälfte der Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile beim Vorstand oder der Geschäftsführung angesiedelt. Aber nicht nur in Bezug auf die Positionierung, auch inhaltlich gewinnt das Thema an Bedeutung.
Die Corona-Pandemie hat in allen Bundesländern Schwachpunkte der Bildungssysteme offengelegt. Die Versäumnisse bei der Digitalisierung und anhaltende Konzeptlosigkeit beim Online-Unterricht gehen dabei zu Lasten der Bildungs- und damit der Chancengerechtigkeit.
Ausbildungsmesse München – online Am Donnerstag, 17. März, findet eine gemeinsame Messe der Agentur für Arbeit und des Referats für Arbeit und Wirtschaft statt, bei der die „First Minit“ auf die Ausbildungsplatzbörse der Agentur trifft.
Nach zwei Jahre Corona-Pandemie ist endlich Licht am Ende des Tunnels und das bayerische Gastgewerbe startet mit seiner Ausbildungskampagne wieder durch – rechtzeitig um viele neue Auszubildende ab August 2022 zu gewinnen.
Wie nachhaltig hat Corona den Ausbildungsmarkt verändert? Die Coronapandemie hat in der Berufsausbildung wie in vielen anderen Lebensbereichen manches auf den Kopf gestellt, aber letztendlich läuft die berufliche Ausbildung in den IHK-Ausbildungsbetrieben nach Plan.